WIRKSTOFFE
Da die Blätter von Salbei Spuren von Salicylsäure enthalten, ist der Extrakt eine beliebte Zutat in Kosmetik gegen unreine Haut. In diesem Fall wirkt Salbei gleich dreifach: Salicylsäure hat einen leichten Peeling-Effekt, während die Gerbstoffe den Talgfluss drosseln und Thujon Keime beseitigt.
In Kosmetik darf Salicylsäure nur in geringer Dosis verwendet werden – die Grenze liegt bei zwei Prozent. In dieser Dosierung wirkt sie entzündungshemmend. So kann Kosmetik mit Salicylsäure empfindliche und gereizte Haut beruhigen und gegen Unreinheiten helfen.
Extrakt aus schwarzer Weidenrinde, wirkt adstringierend : verengt die Poren der Haut
Der Schwerpunkt der Nutzung der Pflanze liegt jedoch im medizinischen und naturheilkundlichen Bereich. Hilft, das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu verlangsamen und hemmt das Wachstum von Mikroben
Sarkosin ist ein in natürlicher Inhaltsstoff, der in Kosmetika verwendet wird, um Reizungen und Entzündungen der Haut zu lindern. Gut pflegt und erweicht gereizte Haut, normalisiert die Talgproduktion.
Scutellaria Baicalensis Extract ist ein Extrakt aus den Wurzeln des Baikal-Helmkrauts. Es wirkt adstringierend, verdichtet die Hautoberfläche und lindert bei Unbehagen an Haut.
Silanetriol bildet auf der Haut einen wasserabweisenden, schützenden Film, der vor Feuchtigkeitsverlust schützt
Es wird in der Kosmetik als Verdickungsmittel, Konsistenzstabilisator verwendet
In der Kosmetik wird als Bindemittel, Filmbildner und als viskositätserhöhendes Mittel verwendet.
Natriumbenzoat ist ein Konservierungsmittel und ein Antimykotikum, hat aber auch eine gewisse Wirksamkeit gegen Bakterien.
Hyaluronsäure ist eine vom Körper selbst hergestellte gelartige, durchsichtige Substanz, die natürlich im Körper vorkommt, vor allem in der Haut, in den Knochen und Bandscheiben, in der Gelenksflüssigkeit und im Auge. Dort ist sie für die Speicherung von Flüssigkeit verantwortlich und hält z.B. die Haut elastisch und die Gelenke geschmeidig.
Chemisch gesehen besteht Hyaluronsäure aus einer Kette vieler kleiner Verbindungen, die wiederum aus einer Art Zucker bestehen. Der enthaltene Zucker in der Hyaluronsäure sorgt für eine Bindung von Wasser. Dabei kann ein Gramm Hyaluron bis zu 6 Liter Wasser binden. Aufgrund dieser natürlichen Eigenschaften ist Hyaluronsäure einer der am häufigsten genutzten Wirkstoffe in der (Anti-Aging-) Kosmetik.
- Reinigend: SLES löst Fett- und Schmutzpartikel von Haut und Haaren.
- Emulgierend: Als Emulgator hilft es nicht mischbare Flüssigkeiten wie Öl und Wasser gut zu verbinden.
- Schaumbildend: Es schließt Luft- oder Gasbläschen in Flüssigkeit ein und sorgt so für einen feinen Schaum in deinen Produkten.
Sorbinsäure stammt ursprünglich aus den Früchten der Eberesche (Sorbus aucupuria), die der Substanz ihren Namen gegeben hat. Sie wirkt wachstumshemmend auf Hefen und Pilze und verlängert dadurch die Haltbarkeit von kosmetischen Produkten und Lebensmitteln.
In der Kosmetik dient Sorbit als Feuchthaltemittel und Moisturizer, oft in Kombination mit Urea oder Hyaluronsäure eingesetzt. In hohen Dosierungen wirkt Sorbit antibakteriell.
nichtionischer Emulgator, fördert die Bildung inniger Mischungen zwischen nicht mischbaren Flüssigkeiten
Spirulina Platensis hat Beta-Carotin, Proteine, Vitamine A und E und Antioxidantien, die Zellen helfen, neue Zellen zu wachsen. Außerdem hat es auch Aminosäuren, das Stratum corneum hydratisiert zu halten. Die Haut wird gestärkt, revitalisiert und gestrafft, wenn sie aufgetragen wird.
Emulgator
Stearinsäure ist eine gesättigte Fettsäure und wird in der Kosmetik überwiegend zur Erhöhung oder Verringerung von Viskositäten der Produkte genutzt. Die pflegende Stearinsäure wirkt zudem rückfettend und kann die Haut vor umweltbedingter Belastungen schützen.
Saccharose, auch bekannt als gewöhnlicher Zucker, wird aufgrund seiner Funktionen als natürliches Peeling und Feuchtigkeitsspender in Kosmetika und Hautpflegeprodukten verwendet .
Die antibakterielle Wirkung von Sulfur in Kosmetika beruht nicht auf dem Element selbst. Auf der Haut angelangt, erfolgt die Umwandlung zu Schwefelwasserstoff und anderen Sulfiden. Diese desinfizieren und stoppen die Vermehrung von Entzündungen-erzeugenden Bakterien. Dadurch wiederum lassen Spannungsgefühle und Juckreiz nach. Auch durch entzündliche Prozesse auftretende Hautrötungen kann Schwefel auf diese Weise reduzieren.
Der Schwefelwasserstoff begünstigt außerdem, dass die Poren sich öffnen und Verstopfungen sich leichter lösen.
Mandelöl unterstützt durch wichtige hautverwandte Bestandteile nicht nur zentrale spezifische Wirkungen an der Haut, sondern wirkt durch antioxidative Effekte auch der lichtbedingten Hautalterung entgegen. Kosmetische Pflegeprodukte, die Mandelöl enthalten, sind sehr gut verträglich, eignen sich für alle Hauttypen und entfalten insbesondere bei trockener und empfindlicher Haut vielfältige positive Wirkungen.